Kundenservice
Wir sind für dich da – schnell, zuverlässig und unkompliziert.
Deine Wärmepumpe liegt uns am Herzen – genauso wie du. Unser Kundenservice ist da, um dir bei Fragen und Problemen zu helfen. Dabei liegt unser Fokus immer darauf, dir eine schnelle Lösung zu bieten.
Bitte denke daran: Dein erster Ansprechpartner bei Fragen oder Störungen ist der Installateur, der deine Wärmepumpe installiert hat. Sollte dir dieser nicht weiterhelfen können oder nicht erreichbar sein, dann sind wir selbstverständlich für dich da.
![](/images/200.796bb55e19275a882de55f2/1731423118134/Erste-Hilfe_AS328077492_800x800.webp)
Erste Hilfe bei Störungen
Schnelle Hilfe zur Selbsthilfe
Du hast eine Störung bei deiner Wärmepumpe festgestellt? Kein Problem! In unserem Bereich "Erste Hilfe" findest du schnelle und einfache Lösungen, mit denen du kleine Probleme selbst beheben kannst. Klick hier, um Lösungen zu finden, die dir helfen, deine Wärmepumpe wieder in Gang zu bringen.
![](/images/200.796bb55e19275a882de55d4/1731420613095/Kundenservice_AS499121652_800x800.webp)
Kundenservice kontaktieren
WIR HELFEN DIR SCHNELL UND EINFACH
Unser alpha innotec Service hilft dir bei allen Fragen zu Produkten, Störungen, Wartungen oder unseren Online-Lösungen. Für schnelle Hilfe stehen dir unsere Service-Experten telefonisch zur Verfügung. Oder du nutzt unser Online-Formular – wir melden uns umgehend bei dir zurück!
Wichtig: Gib bei jeder Anfrage die Seriennummer deiner Wärmepumpe an!
Kontaktformular
Dein Ansprechpartner ist nur wenige Klicks entfernt
Du hast Fragen oder brauchst Unterstützung? Wir sind gerne für dich da. Einfach ausfüllen und wir melden uns bei dir.
Noch Fragen?
Häufig gestellte Fragen im Kundenservice
Wie kann ich eine Wartung beauftragen?
Um eine Wartung deiner Wärmepumpe durch den alpha innotec Werkskundendienst zu beauftragen, sende uns einfach den vollständig ausgefüllten Wartungsvertrag oder das Formular für eine einmalige Wartung per E-Mail an [email protected].
Die aktuellen Preise und Bedingungen findest du in den jeweiligen Formularen.
Wie oft muss eine Wärmepumpe gewartet werden?
Um deine Wärmepumpenanlage langfristig effizient betreiben zu können, empfehlen wir, die jährliche Wartung der Wärmepumpe durch unseren Werkskundendienst durchführen zu lassen. Die Peripherie deiner Heizanlage (z. B. Heizkreisverteiler, Anoden, externe Ausdehnungsgefäße) solltest du in Absprache mit deinem Fachhandwerker separat warten lassen.
Unsere Empfehlung bedeutet keineswegs, dass ohne Wartung mit Defekten zu rechnen ist. Doch wie beim Auto oder anderen technischen Geräten sorgt regelmäßige Wartung für eine lange und störungsfreie Laufzeit.
Durch eine regelmäßige Wartung und die damit verbundene Plausibilitätsprüfung der Einstellungen am Regler kann zusammen mit dem ausführenden Techniker weiteres Optimierungspotenzial der Wärmepumpe ausgeschöpft werden. Somit ist möglicherweise ein noch effizienterer Betrieb des Gerätes möglich. Außerdem kann einem eventuellen Ausfall einzelner Komponenten und dem damit einhergehenden Komplettausfall der Anlage vorgebeugt werden.
Mit einem Wartungsvertrag bieten wir vergünstigte Wartungen im ein- oder zweijährigen Wartungsintervall an.
Eine einmalige Wartung ohne Vertrag kann ebenfalls direkt durch den alpha innotec Werkskundendienst durchgeführt werden.
Wann ist eine Dichtheitsprüfung erforderlich?
Ob deine Anlage einer regelmäßigen Dichtheitsprüfung durch entsprechend qualifiziertes Fachpersonal unterzogen werden muss, kannst du ganz einfach mit unserem F-Gase-Rechner auf unserer Homepage prüfen. Den entsprechenden Link findest du hier.
Mit diesem Rechner kannst du schnell und unkompliziert feststellen, ob deine Anlage prüfpflichtig ist und in welchem Intervall die Prüfung erfolgen muss. Alternativ kannst du auch in deinem Logbuch nachschlagen. Sollte dein Gerät dort nicht aufgeführt sein, kannst du die Daten über den F-Gase-Rechner abrufen und anschließend in dein Logbuch eintragen.
Die erforderlichen Informationen, wie die Kältemittelmenge oder der Typ des Kältemittels, findest du auf dem Typenschild deiner Wärmepumpe. Dieses befindet sich direkt an der Wärmepumpe. Bei außen aufgestellten Anlagen ist das Typenschild am Außengerät angebracht (weitere Informationen findest du hier).
Falls eine Dichtheitsprüfung erforderlich ist, liegt es in der Verantwortung des Anlagenbetreibers, diese ordnungsgemäß durchführen zu lassen. Wenn du eine Wartung bei uns beauftragst, führen wir automatisch auch eine Dichtheitsprüfung der Anlage durch. Alternativ kannst du uns explizit mit einer reinen Dichtheitsprüfung des Kältekreises beauftragen.
Wo finde ich die Seriennummer meiner Wärmepumpe?
Wärmepumpen zur Außenaufstellung
Bei außenaufgestellten Wärmepumpen findest du die Seriennummer auf der Rückseite der Wärmepumpe. Bitte verwende nicht die Seriennummer der dazugehörigen Inneneinheit wie zum Beispiel dem Hydraulikmodul oder der Hydraulikstation.
Wärmepumpen zur Innenaufstellung
Bei innenaufgestellten Wärmepumpen findest du die Seriennummer auf der Rückseite der Wärmepumpe.
Hier findest du eine detaillierte Anleitung, wo du die Seriennummer deiner Wärmepumpe ablesen kannst.