Luft/Wasser-Wärmepumpe
Überall einsetzbar und unbegrenzt verfügbar
Die am meisten verbreitete Wärmepumpe ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe oder auch Luft-Wärmepumpe genannt, denn sie kann ohne großen Aufwand einfach installiert werden. Ob Heizen, Kühlen oder Brauchwasserbereitung, die Luft/ Wasser-Wärmepumpe von alpha innotec gibt es nahezu für jede Anwendung und jeden Bedarf, für den Neubau als auch Sanierung.
LUFT – DIE IDEALE WÄRMEQUELLE
Als das Lebenselixier des Menschen schlechthin ist Luft unverzichtbar. Dennoch leistet sie uns noch zahlreiche weitere Dienste: Einer davon ist die natürliche, in der Luft vorhandene Wärme, die wir mit Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzbar machen können. Luft ist noch dazu unbegrenzt verfügbar und kann einfach erschlossen werden – ist also eine besonders zuverlässige Energiequelle.
Wie funktioniert eine Luft/Wasser-Wärmepumpe?
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe saugt über einen Ventilator die Außen- oder Raumluft an und leitet diese an den Verdampfer der Wärmepumpe weiter. Das darin zirkulierende Kältemittel nimmt die Energie auf und verdampft bereits bei niedrigen Temperaturen. Das gasförmige Kältemittel wird im elektrisch angetriebenen Verdichter komprimiert und so die Temperatur weiter angehoben. Nachdem das Kältemittel das gewünschte Temperaturniveau erreicht hat, strömt dieses weiter zum Verflüssiger und gibt dabei seine Wärme an das Heizsystem ab. Die gewonnene Wärme kann schließlich für das Haus genutzt werden. Das abgekühlte Kältemittel durchströmt das Expansionsventil und wird dabei wieder verflüssigt.
Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Außenaufstellung
Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Außenaufstellung sind die meist installierten Wärmepumpen. Sie benötigen sehr wenig Platz und lassen sich problemlos, auch in eng bebauten Wohngebieten, einfach installieren. Bereits in der Entwicklungsphase von neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen achten wir darauf, dass die Wärmepumpen extrem leise arbeiten und alle geforderten Schallwerte erreichen.

Luft/Wasser-Wärmepumpe LWDV Außenaufstellung

Glashaus Luft/Wasser Außenaufstellung
Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Innenaufstellung
Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Innenaufstellung kommen dann zum Einsatz, wenn es besonders leise sein muss. Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Innenaufstellung stehen im Gebäudeinneren, wahlweise über oder unter der Erdgleiche und sind somit von außen weder sichtbar noch hörbar. Zwei perfekt auf die Wärmepumpe abgestimmte Luftkanäle sorgen für Luftversorgung der Wärmepumpe. Durch den einen Luftkanal saugt die Wärmepumpe die Außenluft an, entzieht die Wärme aus der Luft und bläst die abgekühlte Luft durch den zweiten Luftkanal nach außen wieder aus.

Luft/Wasser-Wärmepumpe LWCV Innenaufstellung

Glashaus Luft/Wasser Innenaufstellung
Aktive Kühlung mit Luft/Wasser-Wärmepumpen
Eine reversible Wärmepumpe kann durch Kreislaufumkehr auch aktiv kühlen – eine wunderbare Funktion in heißen Sommermonaten. In diesem Fall funktioniert sie nach genau dem gleichen Prinzip wie ein Kühlschrank. Ob Heizen, Kühlen oder Brauchwarmwasser bereiten, die Luft/Wasser-Wärmepumpen von alpha innotec gibt es für nahezu jede Anwendung und jeden Bedarf.
Vorteile von Luft/Wasser-Wärmepumpen
Wärmepumpen | Wärmepumpen |
---|---|
Vergleichsweise günstige Anschaffungs- | Von außen nicht sichtbar (kein optischer Schall) |
Geringer Platzbedarf im Haustechnikraum | Flüsterleiser Betrieb |
Hohe Vorlauftemperaturen möglich | Alle Komponenten in einem Gerät |
Minimale Eingriffe in die Gebäude- | Aktive Kühlung (optional) |
Aktive Kühlung (optional) | - |
Unterschied Monoblock- und Splitgeräte
Split-wärmepumpe
Eine Split-Wärmepumpe zeichnet sich durch die Trennung eines leisen Innen- und ein luftführendes Außenteil aus. Hier wird der Kältekreislauf gesplittet. Der Verdampfer befindet sich in der Außeneinheit, während sich der Kompressor, das Expansionsventil sowie der Kondensator in der Inneneinheit befindet. Durch die Splittung muss zu den beiden Einheiten ein Kältevorlauf und ein Kälterücklauf geführt werden, wodurch ein größerer Installationsaufwand entsteht. Für die Installation ist die Beauftragung eines Kältetechnickers notwendig. Auch die jährliche Wartung ab 3 KG Kältemittelinhaltes durch einen Fachmann ist notwendig, um sicherzustellen, dass der Kältekreislauf dicht verschlossen ist.
Monoblockwärmepumpe
Monoblockwärmepumpen bestehen hingegen aus einer einzigen, kompakten Einheit mit vom Werk montiertem und geprüftem Kältekreis. Dadurch ist für die Inbetriebnahme der Wärmepumpe kein Kältetechniker notwendig. Auch die Kosten für die jährliche Wartung durch einen Kältetechniker kann bei der Monoblockwärmepumpe eingespart werden.
Vor- und Nachteile der Monoblock- und Splitgeräte
Bei der Frage, ob es eine Monoblockwärmepumpe oder doch ein Splitgerät sein soll, gibt es oft geteilte Meinungen. Während die einen lieber Monoblockgeräte installieren, schwören die anderen auf den Einsatz von Splitgeräten. Fest steht, dass beide Varianten durch ihre Vorteile zu überzeugen wissen, aber auch die Nachteile im Blick behalten werden sollten. Letztendlich entscheiden die persönlichen Präferenzen über die Wahl der richtigen Wärmepumpenvariante.
Wie laut ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe
Das Wärmepumpen Lärm verursachen ist ein weitverbreiteter Mythos. Zwar entsteht beim Betrieb einer Wärmepumpe, wie bei jedem anderen elektronischen Gerät auch, Geräusche. Diese sind jedoch kaum hörbar oder störend. Vor allem alpha innotec Wärmepumpen sind durch ihre innovative Schallisolierung kaum hörbar. Dies prädestiniert unsere Wärmepumpen auch für eine Montage auf der Wohnebene, z.B. im Wirtschafts- oder Abstellraum.