Start Ratgeber Wissensquelle Wärmepumpe Die Lautstärke einer Wärmepumpe

Die Lautstärke einer Wärmepumpe

Moderne Wärmepumpen gelten als umweltfreundlich, effizient und zunehmend auch als leise Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Doch wie laut sind Wärmepumpen wirklich und wo liegen die gesetzlichen Grenzwerte für die Lautstärke.

Das Wichtigste in 10 Sekunden

  • Moderne Wärmepumpen sind leise: Im Betrieb erreichen sie meist nur 35-55 dB(A), was vergleichbar ist mit leichtem Regen oder einem Kühlschrank
  • Lautstärke hängt von Gerät & Aufstellung ab: Schalldruck am Nachbargrundstück ist gesetzlich relevant.
  • Luft-Wasser-Wärmepumpen sind am lautesten: Erd- und Wasser-Wärmepumpen arbeiten nahezu geräuschlos, Invertertechnik reduziert Lärm.
  • Schallschutz ist planbar: Aufstellort, Mindestabstand, Fundament & Maßnahmen wie Schallschutzhauben helfen, Konflikte zu vermeiden.

Wie laut ist eine Wärmepumpe?

„Viele Menschen unterschätzen, wie leise moderne Wärmepumpen heute wirklich sind. Im Normalbetrieb liegen sie oft unter 45 Dezibel – das entspricht etwa dem Geräusch eines leisen Kühlschranks."

Marion Kirchner, Installateur- und Heizungsbaumeisterin; Vertriebsleiterin alpha innotec Bayern

Die Lautstärke einer Wärmepumpe liegt meist zwischen 35 und 55 dB(A), was etwa dem Geräuschpegel eines leisen Gesprächs entspricht. Entscheidend für die Lautstärke ist dabei nicht nur das Gerät und dessen Funktionsweise an sich, sondern auch, wie und wo es aufgestellt wird.

Gemessen wird die Lautstärke an den Parametern der Schallleistung und des Schalldrucks. Die Schallleistung gibt dabei an, wie viel Lärm die Wärmepumpe an sich erzeugt, während der Schalldruck beschreibt, wie laut das Geräusch an einem bestimmten Punkt (z.B. dem Nachbargrundstück) wahrgenommen wird. Für die Einhaltung gesetzlicher Grundlagen zählt ausschließlich der Schalldruck.

Alle Hersteller weisen in ihren Produktdaten den Schallleistungspegel nach DIN EN 12102–1 für den Tag- und Nachtbetrieb aus. Entscheidend ist jedoch immer, welche Schallimmissionen beim Nachbarn ankommen. Im Bauwesen verwendet man dafür den sogenannten Beurteilungspegel Lr als Größe. Er wird nach einem normierten Verfahren errechnet und sollte immer niedriger sein als die geltenden Grenzwerte.

Schall berechnen: Der Schallrechner des Bundesverbands Wärmepumpe e.V.


Unterschied Schallleistung vs. Schalldruck

Schallleistung: Gibt die gesamte Schallenergie des Gerätes an (z.B. 60 dB(A)).

Schalldruck: Gibt an, wie laut es an einem bestimmten Ort tatsächlich ist (z.B. 42 dB(A) in 5m Entfernung)

 

Die Lautstärke einer Wärmepumpe im Vergleich zu Alltagsgeräuschen

Geräuschquelle

Geräuschquelle

Vergleich

Blätterrascheln

ca. 20 dB

kaum hörbar

modernes Wärmepumpen-Außengerät

35–55 dB

leiser als ein Gespräch

Kühlschrank

ca. 40 dB

sehr ähnlich

Regen

ca. 45 dB

vergleichbar mit Luft-Wasser-Wärmepumpe

normales Gespräch

ca. 60 dB

deutlich lauter

Pkw aus 10 m Entfernung

ca. 70 dB

deutlich hörbar

 

Wärmepumpe Lautstärke Vergleich

Lärmometer: Beispiele für Lärmbelastung im Alltag

 

Soundbeispiele: So laut sind Wärmepumpen aus verschiedenen Entfernungen

Welche Wärmepumpe ist wie laut?

Welche Wärmepumpe ist am leisesten?

Grundsätzlich gilt: Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in der Regel lauter als Erdwärmepumpen oder Brauchwasserwärmepumpen. Das liegt daran, dass diese mit einem Ventilator arbeiten, der die Umgebungsluft ansaugt. Erdwärmepumpen und Brauchwasserwärmepumpen hingegen nutzen das Grundwasser - beides ohne Geräuschentwicklung.

Auch innerhalb der Gerätetypen gibt es Unterschiede: Moderne Invertergeräte, hochwertige Gehäusematerialien und ein vibrationsarmer Aufbau reduzieren die Lautstärke spürbar.

Lautstärke-Vergleich verschiedener Wärmepumpenarten

 

Wärmepumpen-Typ

Typische Lautstärke (Außengerät)

Bemerkung

Luft-Wasser

40–55 dB(A)

Ventilator erzeugt hörbare Geräusche, abhängig von Modell

Sole-Wasser

< 35 dB(A) (innen)

Besonders leise, da ohne Außeneinheit

Wasser-Wasser

< 35 dB(A) (innen)

Sehr leise, aber aufwendiger in Genehmigung & Bau

Hochtemperatur-WP

45–60 dB(A)

Leistungsstärker, u. U. etwas lauter

Hybridlösung

35–50 dB(A)

Hängt vom Betrieb der Wärmepumpe-Komponente ab

 

Tipp: Besonders leise sind Geräte mit Invertertechnologie, die ihre Leistung stufenlos regulieren. Auch das Kältemittel R290 ermöglicht effizientere und leisere Systeme bei hoher Leistung.

Gesetzliche Grenzwerte für die Lautstärke einer Wärmepumpe

Damit es beim Heizen mit Wärmepumpe nicht zu Konflikten mit Nachbarn oder Behörden kommt, sind gesetzliche Richtwerte für die Geräuschimmission einzuhalten. Diese sind in der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) festgelegt und gelten am sogenannten Immissionsort, also etwa vor dem geöffneten Fenster eines Wohn- oder Schlafraums am benachbarten Grundstück.

Lautstärke Richtwerte nach Standort 06-22 Uhr / 22-06 Uhr

  • Industriegebiete 70dB(A) / 70dB(A)
  • Gewerbegebiete 65 dB(A) / 50 dB(A)
  • Urbane Gebiete 63 dB(A) / 45 dB(A)
  • Kern-, Dorf- und Mischgebiete 60 dB(A) / 45 dB(A)
  • Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete 55 dB(A) / 40 dB(A)
  • Reine Wohngebiete 50 dB(A) / 35 dB(A)
  • Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeanstalten 45 dB(A) / 35 dB(A)

Tipp: Fachpartner wie die Profis von alpha innotec können bereits in der Planungsphase berechnen, ob und wo dein Gerät alle Anforderungen erfüllt.

Was beeinflusst die Lautstärke der Wärmepumpe?

Die Lautstärke von Wärmepumpen hängt nicht nur vom Gerät selbst, sondern auch von einigen weiteren Faktoren ab:

  • Typ der Wärmepumpe
    Luft-Wasser-Wärmepumpen sind bauartbedingt am lautesten, da sie einen Ventilator nutzen. Sole- oder Wasser-Wasser-Systeme sind meist nahezu geräuschlos.

  • Qualität und Dämmung des Geräts
    Hochwertige Geräte mit schwingungsdämpfender Konstruktion, schalloptimierten Gehäusen und Invertertechnik arbeiten deutlich ruhiger.

  • Ventilator und Verdichter
    Je nach Drehzahl, Lüfterqualität und Lagerung können hörbare Unterschiede entstehen.

  • Aufstellort & bauliche Umgebung
    Harte Oberflächen (z. B. Betonwände, Pflastersteinboden) reflektieren Schall. Auch Ecken, Innenhöfe oder Wände in kurzer Distanz verstärken Geräusche, sodass eine Außenaufstellung meist lauter ist.

  • Wandreflexionen & Bodenbeschaffenheit
    Schall kann sich an Wänden „stauen“ oder über harte Böden verstärkt abgestrahlt werden. Ein schallabsorbierender Untergrund reduziert das Geräuschniveau.

Schallschutz für die Wärmepumpe: Wie lässt sich die Lautstärke minimieren?

Wer in einem Wohngebiet lebt oder sie auf engem Raum installiert, sollte von Anfang an auf Schallschutz und leise Technik achten. Moderne Wärmepumpen lassen sich heute so planen, dass sie kaum noch als störend wahrgenommen werden.

Konstruktion und Technik

Die Betriebsgeräusche einer Wärmepumpe hängen stark von ihrer Bauweise und technischen Ausstattung ab. Besonders bei der Luftwärmepumpe, die zu den lauteren Arten von Wärmepumpen zählt, lohnt sich ein genauer Blick auf die Gerätewahl. Hochwertige Modelle mit gedämmtem Gehäuse, leisem Ventilator und schwingungsfreier Lagerung erzeugen deutlich geringere Schalldruckpegel.

Ebenso spielt das verbaute Kältemittel eine Rolle: Wärmepumpen mit Propan (R290) bieten hohe Effizienz bei moderaten Lautstärken. Wer das Heizsystem im Altbau modernisiert, sollte also nicht nur auf die Vorlauftemperatur, sondern auch auf den Schallwert im Teillastbetrieb achten, denn gerade nachts ist ein leiser Betrieb Gold wert, um Konflikte mit Nachbarn zu vermeiden.

Aufstellort innen & außen

Bei der Außenaufstellung einer Wärmepumpe ist hauptsächlich der Mindestabstand zur Grundstücksgrenze wichtig. In Wohngebieten sollten je nach Gerät und Leistung mindestens drei Meter eingehalten werden, um die Schalldruckpegel am Nachbargrundstück unterhalb der zulässigen Werte zu halten.

Zudem sollte deine Wärmepumpe möglichst weit von schutzbedürftigen Räumen entfernt und möglichst frei aufgestellt werden. Schallharte Wände, Böden und Ecken in der Nähe deiner Wärmepumpe können den Schall reflektieren und dazu führen, dass der Geräuschpegel höher ist als berechnet.

Auch beim Betrieb einer Wärmepumpe im Innenraum gilt es, schallgedämmte Räume und schwingungsfreie Fundamente einzuplanen. Wer ausreichend Platz hat, kann den Aufstellort so wählen, dass sich Betriebsgeräusche der Wärmepumpe gar nicht erst Richtung Schlafzimmer oder angrenzender Wohnräume ausbreiten. Kurzum: Schon mit einfachen Maßnahmen lässt sich eine Reduzierung der Lautstärke erreichen.

Weitere Maßnahmen zum Lärmschutz

  • Schallschutzhauben oder Kapselungen speziell für Außengeräte erhältlich
  • Schwingungsentkoppelndes Fundament verringert Körperschallübertragung
  • Begrünung oder Sichtschutz als natürliche Schallbarriere einsetzen
  • Flexible Gummipuffer und Halterungen zur Reduzierung von Vibrationen


Wann lohnt sich eine Schallschutzhaube?

  • Bei engen Grundstücken oder in Reihenhaussiedlungen
  • Wenn der gemessene Schalldruck knapp über den Grenzwerten liegt
  • Wenn sensible Nachbarn oder Nutzungsänderungen (z. B. Kinderzimmer nebenan) dazukommen

Fazit

Schalltechnisch optimierte und richtig geplante Wärmepumpen sind schon ab einem Abstand von rund einem Meter flüsterleise.

Der Geräuschpegel deiner Wärmepumpe im Betrieb hängt von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten sind die gemessenen Werte für den Schallleistungspegel, der Aufstellort und die Aufstellsituation, die Tonhaltigkeit, der Beurteilungspegel sowie die geltenden Immissionsrichtwerte.

Für vertiefende Informationen empfehlen wir dir den Leitfaden Schall (Stand 2019) des Bundesverband Wärmepumpe e.V.

PASSENDE RATGEBERARTIKEL ZUM THEMA WÄRMEPUMPE