Start Beratung und Kauf Kommunale Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung

Zukunftsfähige und Bezahlbare WärmeVersorgung

Kommunale Wärmeplanung ist der strategische Ansatz zur Gestaltung und Optimierung der Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden. Ziel ist es, Energieeffizienz zu steigern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Ein Kernstück der Energiewende und dem Erreichen der Europäischen Klimaziele liegt in der nachhaltigen Kommunalentwicklung durch klimafreundliche und energieeffiziente Wärmeversorgung von Wohnungen, Häusern und ganzen Quartieren. Denn über 70% des Energieverbrauches in Privathaushalten wird für Wärme benötigt.

Vorteile der kommunalen Wärmeplanung:

  • Umweltschutz: Reduzierung der CO2-Emissionen
  • Kostenersparnis: Geringere Energiekosten durch effiziente Systeme
  • Energieunabhängigkeit: Nutzung erneuerbarer Energien

Mit alpha innotec hast du den richtigen Projektpartner an deiner Seite!

Lerne deinen persönlichen Ansprechpartner kennen

Der Direkte Weg ZU ALPHA INNOTEC

Sehr gerne informieren wir in einem persönlichen Gespräch über unser Netzwerk,die Vorteile und Chancen umweltfreundlicher Wärmenetze für Kommunen. Dabei stellen wir gerne einige erfolgreich abgeschlossene Beispielprojekte vor. Wir freuen uns sehr, über die Kontaktaufnahme!

Unsere Lösungen für Städte und Gemeinden

Wir nehmen die Energiezukunft unserer Städte und Gemeinden in die Hand – denn wir wollen aktiv gestalten und die Öffentlichkeit damit begeistern!

Durch jahrelange Erfahrung in der Umsetzung von Großprojekten und einem internationalen Partner-Netzwerk, bringen wir Politik, Entscheider, Versorger, Hersteller und Bewohner an einen Tisch.

So schaffen wir gemeinsam nachhaltige und effiziente Lösungen und können eine Kommune sicher durch alle Projektphasen begleiten:

  • Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung
  • Entwurf einer nachhaltigen, preisstabilen & lokalen Wärmeversorgung
  • Unterstützung bei Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb der Netze

Durch unsere Konzepte werden ganze Quartiere und Siedlungen (ab 20 Wohneinheiten) zusammen geplant und realisiert.

Wir nehmen den Planern ein zentrales Thema ab: Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung - mit Wärmepumpen!

WärmeNETZE für ganze Quartiere

Durch die Integration von Wärmepumpen in kommunale Wärmepläne können ganze Quartiere effizient beheizt und gekühlt werden. Die effektiven kalten und warmen Nahwärmenetze versorgen ganzjährig zuverlässig mit Wärme.

Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Neubauprojekte und bestehende Siedlungen.

Ganzheitliche Planung und Umsetzung

Wir unterstützen von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung der Systeme. Unser ganzheitlicher Ansatz garantiert eine nahtlose Umsetzung und langfristige Effizienz.

Unsere erfahrenen Projektmanager fungieren als persönlicher Ansprechpartner und sind immer erreichbar.

Die Vorteile im Überblick

Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen

Unabhängigkeit von Rohstoffimporten und -preisen

Geldeinsparung durch effiziente Technologien

Steigerung der Attraktivität und Lebensqualität

Erfolgsbeispiele und Projekte

LAGARDE CAMPUS IN BAMBERG: Ein Urbanes vorzeigeprojekt

Der Lagarde-Campus inmitten der Stadt Bamberg ist ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltige Quartierslösungen. Ein Nahwärmenetz mit 70 Wärmepumpen versorgt dort auf einer Fläche von rund 200.000 qm² über 1.000 Wohneinheiten mit Wärme.

Etwa 70 Prozent der benötigten Wärmeenergie werden umweltfreundlich und direkt auf dem Gelände gewonnen. Die Wärmepumpensysteme nutzen Erdsonden, Erdkollektoren und die Wärme des Abwassers. Mit diesem Projekt zeigt alpha innotec, wie ganze Quartiere auch im urbanen Raum erfolgreich und nachhaltig mit Wärme versorgt werden können.

Mehr über das Projekt erfahren

QUARTIERSPROJEKT Neustadt am Rübenberge

Das Quartier „Hüttengelände/Siemensstraße“ in der Region Hannover zeigt eindrucksvoll, wie Wärmepumpen zur nachhaltigen Wärmeversorgung ganzer Quartiere beitragen können.

Das Projekt umfasst ein besonders effektives, sogenanntes kaltes Nahwärmenetz und versorgt auf rund 120.000 Quadratmetern die ansässige Industrie, einen Supermarkt, eine Seniorenresidenz und mehr als 700 Wohneinheiten zuverlässig mit Wärme.

Ganz nebenbei nebenbei werden die die angebundenen Objekte an heißen Sommertagen auf natürliche und energiesparende Weise über die Fußbodenheizung gekühlt.

Mehr über das Projekt erfahren

4 Schritte zur nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung

1. Bestandsanalyse

Im ersten Schritt analysieren wir den aktuellen Status quo des Wärmebedarfs, - verbrauchs sowie der bestehenden Wärmeversorgungssysteme. Die Ergebnisse der Bestandsanalyse sind die Grundlage für ein späteres Zielszenario und um das beplante Gebiet in voraussichtliche Wärmeversorgungsbereiche einzuteilen. Die Analyse besteht dabei im wesentlichen aus dem Sammeln und Aufbereiten von relevanten Daten von Datenhaltern wie Netzbetreibern, Gemeindeverwaltung, Abwasserentsorgungsbetrieb und weiteren beteiligten Instanzen.

2. Potenzialanalyse

Das Ziel der Potenzialanylse ist es, eine Abschätzung der im beplanten Gebiet vorhandenen Potenziale zur Wärmeerzeugung abzugeben. Dabei sollen natürlich potenziell erneuerbare und lokale Energiequellen genutzt und mögliche Energieeinsparungen durch Wärmebedarfsreduktion beachtet werden. Die dafür notwendige Erhebung und Verarbeitung von Daten und Kennzahlen erfolgt in enger Abstimmung und Beteiligung aller Akteuere.

3. Konzeptentwicklung

Auf Basis der Analysen erstellen wir ein individuelles Zielszenario des Wärmeversorgungskonzept. Dieses Konzept berücksichtigt die spezifischen Anforderungen und Ziele der Gemeinde und des beplanten Gebiets hin zu einer zukunftsfähigen und kostenoptimierten Wärmeversorgung. Wir entwickeln Strategien zur Nutzung erneuerbarer Energien und integrieren innovative Technologien wie Wärmepumpen, die auch lokale Energiequellen wie Abwasserwärme oder vorhandene Prozessabwärme berücksichtigen.

4. Umsetzung und Betreuung

Anhand des ausgearbeiteten Konzepts folgt nun die praktische Umsetzung. Wir koordinieren die Installation der neuen Wärmeversorgungssysteme und stellen sicher, dass alle Arbeiten effizient und termingerecht ausgeführt werden. Darüber hinaus bieten wir eine laufende Betreuung an, um den reibungslosen Betrieb der Systeme zu gewährleisten und bei Bedarf schnell reagieren zu können. So bleibt die Wärmeversorgung in der Gemeinde stets zuverlässig und nachhaltig.

Referenz Neustadt am Rübenberge Verlegung Erdkollektoren

Der Weg zur nachhaltigen Wärmeversorgung

Unser Team steht bereit, um individuelle Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Jetzt Kontakt aufnehmen

Häufig gestellte Fragen zur kommunalen Wärmeplanung

Wie unterscheidet sich ein kommunaler Wärmeplan von einem Quartierskonzept?

Ein Quartierskonzept konzentriert sich ausschließlich auf ein bestimmtes Quartier und geht dort in die Tiefe, beispielsweise in Bezug auf Klimaanpassung, Mobilität oder Grünflächen. Die Ergebnisse aus einem Quartierskonzept sollten im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung berücksichtigt werden. Doppelförderungen sind ausgeschlossen, weshalb Quartiere, für die bereits Quartierskonzepte erstellt wurden, nicht als Fokusgebiete im kommunalen Wärmeplan genutzt werden dürfen.

Gibt es spezifische inhaltliche Anforderungen an kommunale Wärmepläne?

Ja, die Anforderungen sind im Technischen Annex festgelegt (siehe Links & Downloads). Dazu gehören unter anderem eine umfassende Bestandsanalyse, die Erstellung einer Energie- und Treibhausgasbilanz mit räumlicher Darstellung, sowie eine Potenzialanalyse zur Identifizierung von Energieeinsparungen und erneuerbaren Energiequellen vor Ort. Weiterhin müssen Strategien und Maßnahmenkataloge entwickelt werden. Diese Pläne bilden die Grundlage für die strategische Planung der Wärmeversorgung in der Kommune.

Gibt es einen Leitfaden für die Kommunale Wärmeplanung?

Ja, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat einen "Leitfaden Wärmeplanung" herausgegeben. Die Wärmeplanung ist ein zentrales Instrument zur Transformation der Wärmeversorgung hin zur Treibhausgasneutralität. Sie ist eine strategische Planung, die den Weg zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung eines Gemeindegebiets bis zum Zieljahr (2045) aufzeigen soll.

Das könnte dich interessieren