Wärmepumpe und Lautstärke: ein Ratgeber mit den wichtigsten Fakten
Mit einem Geräuschpegel von 45 dB(A), gemessen direkt an der Schallquelle, gilt unsere moderne Luft/Wasser-Wärmepumpe Hybrox offiziell als leise. Ob sie dich und deine Nachbarn tatsächlich ruhig schlafen lässt, hängt darüber hinaus ganz wesentlich von der professionellen Planung und der richtigen Aufstellung ab. In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick zum Thema „Wärmepumpe und Lautstärke“ sowie wichtige Tipps für einen leisen Betrieb deiner neuen, regenerativen Heizung. Dann klappts auch mit den Nachbarn.
Sind wir heute lärmempfindlicher als früher? Vermutlich nein. Bereits 1908 gründete Theodor Lessing den ersten deutschen Anti-Lärm-Verein, weil er wie viele Menschen die Lärmbelästigung durch Fuhrwerke, Automobile und Omnibusse in den Großstädten unerträglich fand. Zu unserem Glück ist das Bewusstsein dafür, dass Lärm die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen kann, seither gewachsen – ebenso wie das Wissen darüber, wie man die Lautstärke von Maschinen und Geräten reduzieren kann.
Was ist laut und was bedeutet die Einheit Dezibel?
Wird eine Geräuschquelle in Schwingungen versetzt, breiten diese sich wellenförmig aus. Jede Schallwelle verdrängt die umgebende Luft und erzeugt dadurch eine hörbare Luftdruckschwankung – sprich, ein Geräusch oder einen Ton. Bitte beachte, dass die Beziehung zwischen dem Schalldruck und der Lautstärke, die unser Gehör wahrnehmen kann, nicht linear ist.
Die Messgröße für die Luftdruckschwankungen ist Pascal. Da es sich um eine logarithmische Größe handelt, verwenden wir für die einfachere Darstellung den international genormten Schalldruckpegel, angegeben in Dezibel dB(A).
Schwankt der Luftdruck stark, nehmen wir das Geräusch als laut wahr. Bei 0 B(A) liegt die Hörschwelle, ab circa 120 dB(A) beginnt die Schmerzgrenze. Mit der Entfernung von der Schallquelle nimmt der Schalldruck ab. Bei einer Verdopplung des Abstands sinkt der Schalldruckpegel um 6 Dezibel. Eine Steigerung von 10 Dezibel entspricht in etwa einer Verdoppelung der (gefühlten) Lautstärke.
Lärm vorzubeugen ist besser als streiten
Aufgrund der zentralen Rolle von Wärmepumpen für das klimafreundliche Heizen wird ihr Geräuschpegel vermehrt zum Gesprächsthema. Da die Grundstücksgrenze der Nachbarn in den allermeisten Fällen nur wenige Meter entfernt ist, liest man gelegentlich von Beschwerden und sogar Gerichtsprozessen. Lärm wird immer subjektiv empfunden. Du kannst also niemandem eine vermeintliche oder tatsächliche Lärmbelästigung durch eine Wärmepumpe ausreden. Die beste Lösung, um Auseinandersetzungen von vorneherein zu vermeiden, ist daher, die Installation deiner Wärmepumpe einem professionellen Fachbetrieb anzuvertrauen, der sich mit den Grenzwerten zur Lärmbelastung und akustischen Anforderungen auskennt.
Unterschied zwischen Schallleistungspegel und Schalldruckpegel einer Wärmepumpe
Alle Hersteller weisen in ihren Produktdaten den Schallleistungspegel nach DIN EN 12102–1 für den Tag- und Nachtbetrieb aus. Er wird direkt an der Schallquelle gemessen und liefert dir einen ersten Anhaltspunkt für den Vergleich der Wärmepumpen. Entscheidend ist jedoch immer, welche Schallimmissionen beim Nachbarn ankommen. Im Bauwesen verwendet man dafür den sogenannten Beurteilungspegel Lr als Größe. Er wird nach einem normierten Verfahren errechnet und sollte immer niedriger sein als die geltenden Grenzwerte.
In diesem Zusammenhang taucht ein weiterer Begriff auf: die Tonhaltigkeit. Sie beschreibt in der Akustik den Effekt, dass ein Einzelton oder ein Pfeifen aus einem monotonen Geräusch herausragt. Bei der Planung des Aufstellortes von Wärmepumpen wird der Schalldruckpegel daher oft mit 3, in manchen Fällen sogar 6 Dezibel beaufschlagt, um den tatsächlichen Beurteilungspegel zu erhalten. Gut zu wissen: Für die modernen Luft/Wasser-Wärmepumpen von alpha innotec muss kein Zuschlag für die Tonhaltigkeit eingerechnet werden, da aufgrund ihrer schalltechnischen Optimierung keine Einzeltöne hörbar sind.
Wie können wir dir helfen?
WÄhle deinen Nächsten Schritt!
Diese Grenzwerte gelten für die Außenaufstellung deiner Wärmepumpe
Die Grenzwerte, exakter formuliert, die Richtwerte für Immissionen im Freien, sind in der Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm geregelt. Die Werte gelten bei bebauten Flächen vor dem geöffneten Fenster von besonders schutzwürdigen Räumen wie Schlafzimmern und Kinderzimmern. Bei unbebauten Flächen wird ein Gebäude mit schutzbedürftigen Räumen, das nach Bebauungsrecht errichtet werden dürfte, angenommen. Ein Unterschied von 3 Dezibel bedeutet eine Verdoppelung oder Halbierung der Schallenergie.
Richtwerte | Standort | Tags 06.00 – 22.00 Uhr | Nachts 22.00 – 6:00 Uhr |
Im Freien | Industriegebiete | 70 dB(A) | 70 dB(A) |
| Gewerbegebiete | 65 dB(A) | 50 dB(A) |
| Urbane Gebiete | 63 dB(A)
| 45 dB(A) |
| Kern-, Dorf- und Mischgebiete | 60 dB(A) | 45 dB(A) |
| Allg. Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete | 55 dB(A) | 40 dB(A) |
| Reine Wohngebiete | 50 dB(A) | 35 dB(A) |
| Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeanstalten | 45 dB(A) | 35 dB(A) |
Tipps, um die Lautstärke einer Wärmepumpe zu reduzieren
Insbesondere bei Luft/Wasser-Wärmepumpen für die Außenaufstellung ist die Lautstärke ein wichtiges Thema. Zwar sind moderne Luft/Wasser-Wärmepumpen im Betrieb sehr leise, aber ganz ohne bewegliche Teile, die Geräusche verursachen können, geht es nicht – genau wie beim Kühlschrank, der auf dem gleichen, allerdings umgekehrten Funktionsprinzip beruht. In einer Luft/Wasser-Wärmepumpe saugt der Ventilator die Außenluft an und bläst sie am Rohrsystem des Verdampfers, in dem das Kältemittel zirkuliert, vorbei. Das Kältemittel nimmt die Lufttemperatur auf. Im Kompressor wird die Luft verdichtet und das Kältemittel erwärmt sich weiter. Diese Schaltzyklen können vor allem nachts einen hörbaren Geräuschpegel erzeugen. Bei der Planung und Aufstellung deiner Luft/Wasser-Wärmepumpe musst du daher gemeinsam mit deinem Fachpartner einige Dinge beachten.
- Am wesentlichsten ist der richtige Aufstellort. Deine Wärmepumpe sollte möglichst weit von schutzbedürftigen Räumen entfernt und möglichst frei aufgestellt werden. Schallharte Wände, Böden und Ecken in der Nähe deiner Wärmepumpe können den Schall reflektieren und dazu führen, dass der Geräuschpegel höher ist als berechnet.
- Der Körperschall der Wärmepumpe kann auch über Rohre, Leitungen und Wände ins Haus übertragen werden. Dies kann mit geeigneten Maßnahmen zur Schallentkopplung verhindert werden.
- Auch Schallübertragung innerhalb des Hauses kannst du präventiv verhindern. Eine schalltechnische Abdichtung des Technikraums oder ein schallschluckender Boden, auf dem die Wärmepumpe montiert ist, sind kein Muss, aber du kannst der eventuellen Ausbreitung von Betriebsgeräuschen damit in jedem Fall vorbeugen.
- Wähle eine Wärmepumpe mit der Möglichkeit des Nachtbetriebs. So sind unsere modernen Luft/Wasser-Wärmepumpen wie die Hochtemperatur-Wärmepumpe Hybrox im Nachtmodus kaum noch hörbar.
Das einfachste Mittel, um den Geräuschpegel der Wärmepumpe nach der Inbetriebnahme noch weiter zu senken, ist eine Schallschutzhaube.
Wärmepumpe und Lautstärke: unser Fazit
Schalltechnisch optimierte und richtig geplante Wärmepumpen sind schon ab einem Abstand von rund einem Meter flüsterleise. Der Geräuschpegel deiner Wärmepumpe im Betrieb hängt von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten sind die gemessenen Werte für den Schallleistungspegel, der Aufstellort und die Aufstellsituation, die Tonhaltigkeit, der Beurteilungspegel sowie die geltenden Immissionsrichtwerte. Für vertiefende Informationen empfehlen wir dir den Leitfaden Schall (Stand 2019) des Bundesverband Wärmepumpe e.V.
Dein Fachpartner kann mit dem Schallrechner des Bundesverband Wärmepumpe e.V. den Beurteilungspegel von Luft/Wasser-Wärmepumpen berechnen.