Jahresarbeitszahl JAZ
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der Effizienz deiner Wärmepumpe. Sie gibt das Verhältnis zwischen der von der Wärmepumpe erzeugten Heizwärme und dem dafür benötigten Stromverbrauch über einen Zeitraum von einem Jahr an. Je höher die JAZ, desto effizienter ist das System. Beispielsweise bedeutet eine JAZ von 4, dass die Wärmepumpe mit 1 kWh Strom 4 kWh Wärme erzeugt, was einem praktischen Wirkungsgrad von 400% entspricht.
Die Bedeutung der Systemgrenzen bei der Berechnung der JAZ
Die Berechnung erfolgt mit der Formel „JAZ = abgegebene Wärmeenergie / aufgenommene elektrische Energie“. Die Messbedingungen sind in der VDI-Richtlinie 4650 festgelegt. Für die Messung werden zwei Messgeräte benötigt: ein Wärmemengenzähler zur Erfassung der abgegebenen thermischen Energie sowie ein separater Stromzähler zur Messung des Stromverbrauchs der Wärmepumpe.
Die Systemgrenzen definieren, welche Komponenten in die Berechnung einbezogen werden. Die enge Systemgrenze JAZ 1 umfasst den Stromverbrauch für die Kernfunktionen der Wärmepumpe wie Steuerung, Verdichtung und Erschließung der Wärmequelle (z.B. Ventilatoren, Solepumpen).
Die erweiterte Systemgrenze JAZ 2 berücksichtigt zusätzlich Wärmeverluste über Speicher und Verteilung. In die JAZ 3 fließt zusätzlich der Stromverbrauch der Umwälzpumpe der Heizungsanlage sowie des Elektroheizstabs ein.
Was ist Der Unterschied zwischen JAZ und COP?
Die Jahresarbeitszahl variiert je nach Wärmepumpentyp und genutzter Wärmequelle, wobei Wasser-Wasser-Wärmepumpen oft die höchsten Werte erreichen. Im Gegensatz zum COP (Coefficient of Performance), der die Effizienz unter Laborbedingungen nur an einem bestimmten Betriebspunkt misst, berücksichtigt die JAZ reale Betriebsbedingungen über ein ganzes Jahr. Sie liefert somit ein realistischeres Bild des Wirkungsgrads einer Wärmepumpe im Alltag.