Inneneinheit

Split-Wärmepumpen sind Luft-Wasser-Wärmepumpen, bei denen die Komponenten des Kältekreislaufs auf zwei Geräte aufgeteilt sind. Die Inneneinheit befindet sich, wie der Name schon sagt, im Inneren des Gebäudes, meist im Keller oder in einem Technikraum. Sie stellt die Verbindung zum Heizungssystem her.

SO ARBEITEN INNENEINHEIT UND AUSSENEINHEIT ZUSAMMEN

Im Kältekreislauf zirkuliert ein Kältemittel, das die Wärme transportiert. Nachdem die Außeneinheit die Wärme aus der Umgebungsluft aufgenommen und das Kältemittel verdichtet hat, gelangt das nun heiße, gasförmige Kältemittel über eine isolierte Heißgasleitung zur Inneneinheit. Hier befinden sich die letzten Stationen des Kältekreislaufs: Im Kondensator gibt das Kältemittel seine Wärmeenergie an das Heizungssystem ab. Dabei kühlt es ab und wird wieder flüssig. Die gewonnene Wärme wird über einen Wärmetauscher an das Heizungswasser übertragen. Das Expansionsventil reduziert anschließend den Druck im Kältemittel. Es kühlt vollständig ab und fließt über eine isolierte Flüssigkeitsleitung zurück zur Außeneinheit, wo der Kreislauf von neuem beginnt.

Die Inneneinheit ist für Steuerung und Regelung verantwortlich

Die Inneneinheit enthält auch alle Komponenten für die Steuerung und Regelung der Wärmepumpe. Sie koordiniert den gesamten Heizprozess, passt die Heizleistung an den aktuellen Wärmebedarf an und steuert die Verteilung der Wärme im Haus. Viele Inneneinheiten verfügen auch über einen integrierten Warmwasserspeicher zur Brauchwassererwärmung.

Dank fortschrittlicher Technik arbeiten moderne Inneneinheiten sehr leise und effizient. Dennoch sollte bei der Installation auf eine gute Dämmung und schallentkoppelte Montage geachtet werden, um Wärmeverluste zu minimieren und Betriebsgeräusche zu reduzieren.