Bivalenzpunkt

Der Bivalenzpunkt ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Heizungstechnik, insbesondere bei Wärmepumpen. Er bezeichnet die Außentemperatur, bei der eine Wärmepumpe ihre volle Heizleistung erbringen muss.

Stell dir den Bivalenzpunkt wie eine Grenze vor: Oberhalb dieser Temperatur arbeitet die Wärmepumpe effizient und kann das Haus allein warmhalten. Sinkt die Außentemperatur unter diesen Punkt, springt ein zweites Heizsystem wie ein Elektroheizstab oder eine Gasheizung zur Unterstützung ein.

Bivalenzpunkt optimiert die Leistung und Wirtschaftlichkeit von Luft-Wasser-Wärmepumpen

In Deutschland können die Außentemperaturen während der Heizperiode stark schwanken. Die Wahl des optimalen Bivalenzpunkt ist also vor allem bei der Planung von Heizsystemen mit Luft-Wasser-Wärmepumpen entscheidend. Je niedriger die Außentemperatur, desto schwieriger wird es für die Wärmepumpe, Energie aus der Umgebungsluft zu gewinnen. Folglich sinken Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Bei einer Sole-Wasser-Wärmepumpe hat der Bivalenzpunkt viel weniger Bedeutung, denn die Temperaturen im Erdreich schwanken wenig bis gar nicht.

Natürliche Kältemittel lassen Bivalenzpunkt sinken

Die Wahl des optimalen Bivalenzpunkts hängt von Faktoren wie dem Sanierungszustand deiner Immobilie, der Größe und Art der Heizkörper, dem lokalen Klima und der richtigen Dimensionierung deiner Wärmepumpe ab. Eine zu groß dimensionierte Wärmepumpe mit entsprechend hoher Heizleistung kann in der Regel bei niedrigeren Außentemperaturen arbeiten, was den Bivalenzpunkt senkt. Sie ist allerdings auch teurer und muss häufiger regeln, um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten. Eine zu klein dimensionierte Wärmepumpe erreicht ihren Bivalenzpunkt früher und fordert die Zusatzheizung öfter an. Es ist also wichtig, die richtige Balance zu finden.

Moderne Wärmepumpen arbeiten dank leistungsfähiger Kältemittel wie Propan R290 auch bei niedrigen Außentemperaturen effizient. Dadurch kann ein niedriger Bivalenzpunkt gewählt werden und die Wirtschaftlichkeit deiner Heizungsanlage steigt.