CO2-Emissionen
Als CO2-Emissionen bezeichnet man den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Erdatmosphäre. CO2 ist ein natürlicher Bestandteil der Luft. Derzeit beträgt die CO2-Konzentration in der Atmosphäre laut Nasa fast 412 ppm. Das bedeutet auf eine Million Moleküle in der Luft kommen 412 CO2-Moleküle. Die Zahl kommt die vielleicht niedrig vor. Doch auch eine vermeintlich geringe CO2-Konzentration beeinflusst nachweislich unser Klima. Die Vermeidung von CO2-Emissionen ist daher eines der dringendsten Themen unserer Zeit.
Bedeutung für das Klima und die Erderwärmung
CO2 entsteht durch die Zellatmung von Lebewesen, die Verbrennung von organischem Material wie fossilen Brennstoffen, den Zerfall toter Organismen oder vulkanische Aktivitäten. Wie Methan, Ozon oder fluorierte Gase (F-Gase) ist es ein Treibhausgas. Anders als Sauerstoff und Stickstoff (mit rund 99 Prozent die Hauptbestandteile trockener Luft) absorbiert es aufgrund seiner Molekülstruktur einen Teil der von der Erde abgestrahlten Wärme und reflektiert diese zurück zur Erdoberfläche. Dieser natürliche Treibhauseffekt ist notwendig für das Leben auf der Erde. Die menschengemachten CO2-Emissionen sind jedoch seit der Industrialisierung um fast 50 Prozent angestiegen und tragen somit zur globalen Erwärmung bei. Dies führt zum Abschmelzen von Polkappen und Gletschern, zum Anstieg des Meeresspiegels, zu mehr Extremwetter und zu veränderten Ökosystemen.
Messung und Vergleich der Wirkung unterschiedlicher Treibhausgase
Mithilfe der Kennzahl GWP (Global Warming Potential) kann die Klimawirkung verschiedener Treibhausgase – meist über einen Zeitraum von 100 Jahren – verglichen werden. Da Kohlendioxid (CO2) das am häufigsten emittierte Treibhausgas ist, dient es mit einem GWP von 1 CO2-Äquivalent (CO2e) als Referenzgas. Methan hat z.B. ein rund 28-mal höheres Erwärmungspotenzial als CO2, und somit einen GWP von 28 CO2e.
Gegenmaßnahmen
Die Verringerung von CO2-Emissionen ist ein zentrales Ziel internationaler Klimaabkommen und nationaler Umweltpolitiken, um die globale Erwärmung auf ein beherrschbares Niveau zu begrenzen. Wichtige Ansätze sind:
- Steigerung der Energieeffizienz
- Umstellung auf erneuerbare Energiequellen
- Aufforstung und Waldschutz
- Entwicklung von CO2-Abscheidungs- und Speichertechnologien